
Firmweg 2026
Seit 2016 gibt es einen gemeinsamen Firmweg 17+ im Pastoralraum «meggerwald pfarreien».Der Firmweg 2026 ist neu konzipiert und unterteilt sich auf
- ca. 6 Monate Vorbereitungszeit mit Firmung
- und eigene Vernetzungsmöglichkeiten für die neu Gefirmten.
Kickoff: Samstag, 23. Mai 2026, 16-23 Uhr | wenn wir die Gruppe teilen müssen, alternativ Sonntag, 31. Mai 2026, 16-23 Uhr (Info-Flyer demnächst)
Wer: 2008 und 2009 (2007, wer noch nicht gefirmt ist)
Firmung: 24. Oktober 2026, 17 Uhr und 25. Oktober 2026, 10 Uhr in der St. Oswald-Kirche in Udligenswil
Ein neues Firmkonzept
2025 fand keine Firmung statt. In der Zwischenzeit hat sich auch der Firmweg gewandelt. Die grösste Änderung wird sein, dass die Vorbereitung zur Firmung deutlich kürzer wird - dafür werden nach der Firmung vielfältige Möglichkeiten entstehen, wie sich die Gefirmten im Pastoralraum vernetzen können. Zum Glück für die Gefirmten selber, die eine junge Kirche gestalten können - zum Glück für alle Menschen im Pastoralraum, die mitwirken wollen, eine lebendige Gemeinschaft zu sein.
Kickoff zum neuen Firmweg 2026
Der aktuelle Firmweg beginnt mit einem Kickoff im Mai 2026.
Samstag, 23. Mai 2026, 16-23 Uhr | wenn wir die Gruppe teilen müssen, alternativ Sonntag, 31. Mai 2026, 16-23 Uhr (Info-Flyer demnächst)
Dort erfährst du, wie der Firmweg konkret aufgebaut ist und welche Auswahlmöglichkeiten du hast.
Eine Info kommt demnächst per Post für Interessierte aus den Jahrgängen 2008 und 2009, ausserdem für diejenigen des Jahrgangs 2007, die wieder angeschrieben werden wollen. Am Kickoff
Firmung 2026
Die Firmung ist am 24./25. Oktober 2026 in der St. Oswald-Kirche in Udligenswil.
Das Wort «Firmung» kommt vom lateinischen Wort confirmatio von firmare «festmachen, kräftigen, bestätigen, beglaubigen» und heisst dann «Bestätigung, Bekräftigung». Die Firmung ist das persönliche JA zu der im Kindesalter empfangenen Taufe. Der Firmweg bietet Gelegenheit, sich mit dem Leben und Glauben auseinander zu setzen. Die Vorbereitungszeit besteht aus gemeinsamen Anlässen die thematisch, erlebnisorientiert und praktisch gefüllt sind. Daneben wählen die Jugendlichen ihr Profil und entscheiden damit, wie sie sich vertieft mit ihrem Glauben auseinandersetzen wollen. Ein Engagement in unserem Pastoralraum zeigt auf, wie vielfältig und wertvoll unsere Gemeinschaft unterwegs ist.
Die Firmung ist üblicherweise am Wochenende vor Christi Himmelfahrt. In unserem Pastoralraum empfangen die Jugendlichen die Firmung im Alter 17+. Das heisst, sie werden nach der obligatorischen Schulzeit im Alter von 16 Jahren das erste Mal angeschrieben und zu einem Informationsabend eingeladen. Mit 17+ darf jeder Jugendliche die Firmung und den Vorbereitungsweg für sich so einplanen, wie es in seine Schul- und Ausbildungszeit ideal passt.
Am Pfingstfest wurden die Jünger Jesu vom Heiligen Geist erfüllt. Dies machte sie so stark, dass sie ihre Angst ablegten und mit Freude die Frohe Botschaft Jesu Christi verkündeten. So berichtet die Apostelgeschichte im 2. Kapitel. Im 8. Kapitel wird erzählt, dass getaufte Samariter durch die Handauflegung eines Apostels den Heiligen Geist empfingen. Die Handauflegung und somit das Weitergeben des Heiligen Geistes gehörte von da an, wie die Taufe, zum Christsein dazu. In der frühen Kirche wurden deshalb Taufe, Eucharistie und Firmung gleichzeitig gespendet.
Was tun, wenn man mal 20 war und später den Wunsch hat, sich firmen zu lassen?
Zweimal jährlich gibt es in Solothurn eine Diözesanfirmung für Erwachsene aus dem ganzen Bistum. Vorbereitung und Anmeldung erfolgt jedoch über unsere Pfarreien.