Stilles Qigong

nach Qigong-Grossmeister Zhi-Chang Li

Bild von ha11ok auf Pixabay

Was ist Stilles Qigong? 

«Still» bezeichnet man das Stille Qigong wegen der Methode. Äussere Bewegungen treten so weit wie möglich in den Hintergrund, damit sich eine innere Bewegung zeigen kann. Diese ist grundlegender und nährt unser Wesen von Grund auf.

Unser rationales Bewusstsein setzt uns selbst viele Grenzen, die der eigenen Kreativität und des ureigenen Entfaltungspotenzials im Weg sind. Ausgangspunkt ist für das Stille Qigong das Ausbreiten eines «Qigong-Zustands», ähnlich der Hypnose, aber selbst bewusst gesteuert. Das eigene Qi (die Lebenskraft) unterstützt dabei «intelligent» die persönliche Wandlung und Heilung.

 

 

 

Angebotsform

Präsenzkurs  

 

 

 

Für wen ist der Kurs gedacht?

Offen für alle Interessierten, mit oder ohne Erfahrungen im Qigong.

 

 

 

Was wird gelernt?

Das Wahrnehmen der eigenen Lebenskraft (Qi) steht am Anfang, danach tritt das Lenken des Qi mithilfe der Vorstellungskraft (Yi) in den Vordergrund.

 

Die Grundübungen des Stillen Qigong sind:

 

  • Der Kleine Himmlische Kreislauf
  • Der Grosse Kreislauf
  • Der Querliegende Kreislauf
  • Die Pflege des Qi
  • Auf dem Meeresgrund taumeln
  • Entspannung auf vier Bahnen
  • Die Schüttelübung
  • Das Verdrehen der Arme aus den Schultern heraus

 

Ausgewählte Übungen des Stillen Qigong sollen helfen, die passende Übung als Unterstützung für die momentane Situation zu finden und sie richtig anzuwenden. Der Austausch in der Gruppe ist ein Austausch von Kompetenzen, Knackpunkten und Bewältigungsstrategien, letztlich im Umgang mit dem Leben.

 

 

 

Kompetenzen

  • Die eigene Bewusstheit stärken können
  • Mögliche Empfindungen von Qi kennen
  • Die eigene Lebenskraft Qi mithilfe der Vorstellungskraft Yi lenken können
  • Übungen korrekt ausführen können
  • Bewegungsmuster einüben können, die dem Qi-Fluss fördern
  • Selbstwirksamkeit entwickeln können

 

 

 

Methoden

  • Inputs, Übungsinstruktionen, Hilfestellungen im Plenum und bilateral, erwachsenengerechter Medieneinsatz
  • Austausch in der Gruppe
  • Gruppenspezifische rollende Planung

 

 

 

Über den Kursleiter

Winfried Adam, Dipl. Qigong- und Yiquan-Lehrer

  • Ausbildungen im Stillen Qigong 2002-2006 bei Qigong-Grossmeister Zhi Chang Li, Qigong-Institut Li, München und im Yiquan 2009-2012 bei Meister Jumin Chen, Qigong & Taijiquan Institut Chen, Europäische Yiquan Akademie, Salzburg
  • Lehrtätigkeit seit 2003, zwischen 2007 und 2017 Qigong-Dozent und eigene Beratungspraxis

 

 

Termine

Mittwoch

10.30–12.00 Uhr

 

nicht in den Schulferien

 

 

 

Ort und Material

Panoramasaal im Küsterhaus

Kirchweg 1

6045 Meggen

Parkplätze bei der Magdalenenkirche

 

Bequeme Kleidung 

 

 

 

Teilnahme und Kosten

Teilnehmende

Offen für alle Interessierten mit oder ohne Erfahrungen im Qigong

 

Versicherung ist Sache der Teilnehmenden.

 

Kosten

Kein Kursbeitrag

Dies ist ein Angebot der Erwachsenenbildung der kath. Kirche im Pastoralraum «meggerwald pfarreien» KPM.

 

 

 

Leitung und Anmeldung

© Foto privat

 

Kursleitung

Winfried Adam

Dipl. Qigong- und Yiquan-Lehrer

Tel. 079 413 67 26

winfried.adam@kpm.ch

 

 

Anmeldung

per Mail an winfried.adam(a)kpm.ch mit Angabe der Mailadresse

 

oder bei einem unserer Sekretariate: 

 

Einstieg immer möglich