Qigong-Kurs
Was ist Qigong?
Qigong-Kurse gibt es zahlreiche in der Gesundheits- und Sportlandschaft. Qigong als Bildungsangebot der kirchlichen Erwachsenenbildung anzubieten bedeutet, den Bildungsaspekt hervorzuheben und ihn in den Bildungsauftrag der Kirche zu integrieren. Es gehört zur religiösen Bildung Erwachsener, dass sie sich über aktuelle Meditationsangebote bzw. Wege der Harmonisierung von Geist, Seele und Körper orientieren können. Darüber hinaus ermöglicht der Kurs, die heilende Wirkung des Qigong auf die verschiedenen Dimensionen des Menschseins wie des Christseins – Geist, Seele und Körper – erfahrbar zu machen und diese Erfahrungen möglicherweise in eine eigene Übungspraxis münden zu lassen.
Wie funktioniert dieser Kurs?
Dass dieser Qigong-Kurs online durchgeführt, ist der gegenwärtigen pandemischen Situation geschuldet. Doch liegen in der Online-Form durchaus auch Vorteile, so können etwa Menschen mit eingeschränkter Mobilität problemlos teilnehmen, auch fallen die Anfahrtswege weg. Eine Herausforderung wird es sein, die Begleitung der TN aus der Ferne zu gewährleisten.
Für wen ist der Kurs gedacht?
Offen für alle Interessierten mit oder ohne Erfahrungen im Qigong
In der Online-Variante können auch Menschen mit eingeschränkter Mobilität teilnehmen.
Was wird gelernt?
Das Wahrnehmen der eigenen Lebenskraft (Qi) steht am Anfang, dann tritt das Lenken des Qi mithilfe der Vorstellungskraft (Yi) im Vordergrund. Ausgewählte Übungen des Stillen und Bewegten Qigong sollen helfen, die passende Übung als Unterstützung für die momentane Situation zu finden und sie richtig anzuwenden. Der Austausch in der Gruppe ist ein Austausch von Kompetenzen, Knackpunkten und Bewältigungsstrategien, letztlich im Umgang mit dem Leben.
Erlernt werden Übungen im Stehen, Gehen, Sitzen und Liegen. Sie sollen helfen, Geist, Denken und Körper zu entspannen und so die eigenen Lebenskräfte freizusetzen. Die Qigong-Einheiten sind aus Elementen des Stillen Qigong, Yiquan («Geist-Boxen») und Baduanjin («Acht Brokate») aufgebaut.
Kompetenzen
- Die eigene Bewusstheit stärken können
- Mögliche Empfindungen von Qi kennen
- Das eigene Lebenskraft Qi mithilfe der Vorstellungskraft Yi lenken können
- Übungen korrekt ausführen können
- Dem Qi-Fluss förderliche Bewegungsmuster einüben
- Selbstwirksamkeit entwickeln können
Methoden
- Online-Kommunikation (Webinar) über Videokonferenz-Tool inkl. Chatfunktion und digitaler Dateiblage
- Inputs, Übungsinstruktionen, Hilfestellungen im Plenum und bilateral, erwachsenengerechter Medieneinsatz
- Austausch in der Gruppe
- Gruppenspezifische rollende Planung
Über den Kursleiter
Winfried Adam, Dipl. Qigong- und Yiquan-Lehrer
- Ausbildungen im Stillen Qigong 2002-2006 bei Qigong-Grossmeister Zhi Chang Li, Qigong-Institut Li, München und im Yiquan 2009-2012 bei Meister Jumin Chen, Qigong & Taijiquan Institut Chen, Europäische Yiquan Akademie, Salzburg
- Lehrtätigkeit seit 2003
- Qigong-Dozent an der Heilpraktikerschule Luzern 2007/2008, Leitung einer dreijährigen Qigong-Ausbildung für angehende Heilpraktiker*innen
- Eigene Beratungspraxis in Luzern Qigong – Yiquan – Beratung www.qyb.ch 2010-2017
Termine
immer mittwochs
21.04., 28.04. | 12.05., 19.05., 26.05. | 02.06., 09.06. und 16.06.2021
9-10 Uhr Online-Unterricht; ab 10 Uhr bis max. 10.30 Uhr Zeit für Rückfragen
Ort und Material
Webinar
Zu Hause
erforderlich: PC/Laptop/Tablet/Natel mit Internetanschluss und integrierter Frontkamera oder Webcam
Eintritt ins Online-Tool ab 8.45 Uhr (Link per Mail)
Teilnahme und Kosten
Teilnehmende
Offen für alle Interessierten mit oder ohne Erfahrungen im Qigong
Kosten
Kein Kursbeitrag
Dies ist ein Angebot der Erwachsenenbildung der kath. Kirche im Pastoralraum «meggerwald pfarreien» KPM.
Leitung und Anmeldung
© Foto privat
Kursleitung
Winfried Adam, Dipl. Qigong- und Yiquan-Lehrer
Tel. 079 413 67 26, winfried.adam@kpm.ch
Anmeldung
per Mail an winfried.adam(a)kpm.ch mit Angabe der Mailadresse
oder bei einem unserer Sekretariate:
- Weiherhof Dorfweg 1, 6043 Adligenswil, 041 372 06 21, adligenswil(a)kpm.ch
- Schlösslistrasse 2, 6045 Meggen, 041 377 22 36, meggen(a)kpm.ch
- Kirchrainstr. 6, 6044 Udligenswil, 041 371 02 20, udligenswil(a)kpm.ch
Anmeldeschluss: Mittwoch, 14.4.2021